Unser Team

Henrike Conradi

Staatlich anerkannte Logopädin, B.Sc.

Henrike Conradi

Als Logopädin macht es mir Freude, Menschen dabei zu unterstützen, ihre Kommunikationsfähigkeit zu verbessern. Ich freue mich, die Fortschritte meiner Patientinnen und Patienten zu beobachten. Die Vielfalt, die jede und jeder mitbringt, macht meinen Beruf spannend und abwechslungsreich. Besonders schätze ich die enge Zusammenarbeit mit den Kindern und ihren Familien. Die Möglichkeit, kreativ zu arbeiten und individuelle Therapiemethoden und -materialien zu entwickeln, empfinde ich als besonders bereichernd in diesem Beruf.

Mein Leitsatz:
„Die einzige Konstante im Leben ist die Veränderung“ (Heraklit von Ephesos)

Vita

  • Seit 2025 als Logopädin in der Praxis von Alexandra Kopf
  • Seit 2014 Logopädin im AWO Sprachheilkindergarten Nienburg, derzeit dort in Elternzeit
  • 2012–2013 Studium an der HAWK in Hildesheim, Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie mit Abschluss Bachelor of Science in SLT
  • 2011 Abschluss der berufsbegleitenden Yogalehrerausbildung, seitdem tätig als Yogalehrerin und Dozentin an der Volkshochschule Hannover (bis 2024)
  • Ab 2010 in verschiedenen Praxen als Logopädin tätig
  • 2010 Abschluss zur staatlich geprüften Logopädin

Schwerpunkte

  • Myofunktionelle Störungen
  • Aussprachestörungen
  • Spachentwicklungsstörungen und Sprachentwicklungsverzögerungen (inkl. bei Mehrsprachigkeit)
  • Auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen
  • Dysgrammatismus
  • Kindliche Sprechapraxien
  • Hörstörungen (nach Versorgung mit CI oder Hörgeräten)

Fortbildungen

  • PECS: ein Überblick über das Picture Exchange Communication System in der Logopädischen Therapie; Svenja Hamel
  • TOLGS bei verbaler Entwicklungsdyspraxie (VED); Isolde Wurzer
  • „Erzähl mal!“ – Narrative Kompetenzen und die Verarbeitung von Texten im Kindesalter; Stephanie Schulte- Busch
  • Die Verbale Entwicklungsdyspraxie und KoArt- Grundseminar; Ulrike Becker-Redding Logopädin M.Sc.
  • Mehrsprachige Kinder in der logopädischen Praxis: Diagnostik, Therapie, Elternberatung; Dr. Lilli Wagner
  • Schweigende Kinder verstehen – Selektiver Mutismus; Katrin Trappe
  • Interne Fortbildung AWO: Hörstörungen und Umgang mit hörgeschädigten Kindern; Julia Lüdeking
  • Kritische Auseinandersetzung mit der Kombination von Fluency Shaping und Stottermodifikation nach W. Wendland in der logopädisch-therapeutischen Umsetzung; Henriette Rother
  • Auditive Wahrnehmungs-/Verarbeitungsstörungen; Manfred Floether